An dieser Stelle informieren wir Sie stets aktuell über die Termine oder das Geschehen rund um das Netzwerk Schimmel e.V.
-
9. Impulsveranstaltung des Netzwerk Schimmel e.V.
Am 23. September 2022 findet die 9. Impulsveranstaltung im Hotel La Strada, Raiffeisenstraße 10, 34121 Kassel unter dem Motto
"Die neue Richtlinie zum sachgerechten Umgang mit Schimmelpilzschäden in Gebäuden"
statt.
Das Programm können Sie als PDF-Datei downloaden.
Die Neufassung der "Richtlinie zum sachgerechten Umgang mit Schimmelpilzschäden in Gebäuden" des Netzwerk Schimmel e.V. unter der Schirmherrschaft des BVS - Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V. - geht nach einem umfassenden Konsultationsverfahren in den kommenden Monaten in Druck.
Im Rahmen dieser Impulsveranstaltung möchten wir die neuen Inhalte und Veränderungen in der betreffenden Richtlinie vorstellen und mit Ihnen diskutieren; dabei soll vor allem der interdisziplinäre Ansatz der Richtlinie herausgestellt werden. In diesem Sinne befassen sich weitergehende Vorträge auf der Veranstaltung mit der Erkennung und dem Umgang von chemischen Schadstoffen im Rahmen der Schimmelsanierung, der Entwicklung von angemessenen Beprobungs- und Sanierungsstrategien sowie dem Zusammenwirken von Schadensregulierern, Sachverständigen und Sanierungsbetrieben.
Aufgrund der aktuellen globalen Entwicklungen, die uns u.a. auch zu einem verstärkt bewussteren energie- und ressourcenschonenden Umgang mit Baustoffen und deren nachhaltige Verwendung zwingt, ist es ein weiteres Ziel der Veranstaltung, gemeinsam herauszuarbeiten, wie wir durch eine angemessene Schadensbewertung und nachhaltige Sanierung von Schimmelpilzschäden den notwendigen Anforderungen an eine bauüblich hygienische Situation in Innenräumen auch weiterhin gerecht werden können.
Wir hoffen auf eine rege Beteiligung.
-
Änderung des Veranstaltungsortes
Das Best Western Plus Hotel Kassel City hat aufgrund einer Großbaustelle in unmitelbarer Nähe im September geschlossen und uns daher abgesagt.
Es ist uns aber gelungen, neue Räulichkeiten für die 8. Impulsveranstaltung am 24.09.2021 unter dem Motto "Verständnis und Bewertung von Schimmelschäden im Versicherungsfall und Rechtsstreit" zu finden.
Die Veranstaltung findet nun im Hotel Freizeit Inn, 37079 Göttingen, Dransfelder Straße 3, statt.
-
8. Impulsveranstaltung am 24.09.2021 in Kassel
Am 24.09.2021 werden wir im Best Western Plus Hotel Kassel City, Spohrstraße 4, 34117 Kassel, die 8. Impulsveranstaltung des Netzwerk Schimmel e.V. unter dem Motto
"Verständnis und Bewertung von Schimmelschäden im Versicherungsfall und Rechtsstreit"
durchführen und möchten Sie dazu herzlich einladen. Anmeldungen sind ab jetzt über unsere E-Mail-Adresse kontakt@netzwerk-schimmel.info
möglich.
Wir würden uns über Ihre Teilnahme freuen.
-
8. Impulsveranstaltung 2020
Leider sehen wir uns durch die Corona-Pandemie gezwungen, diese Veranstaltung abzusagen.
Wir hoffen, das wir die Veranstaltung unter dem gleichen Motto im nächsten Jahr durchführen können und würden uns über eine Teilnahme freuen.
Am 30.10.2020 findet unsere 8. Impulsveranstaltung - wieder im Best Western Plus Hotel Kassel City - zum Thema:
"Verständnis und Bewertung von Schimmelpilzschäden im Versicherungsfall und Rechtsstreit"
statt.
Die einschlägigen Leitfäden zur Bewertung von Schimmelpilzschäden in Innenräumen und deren fachgerechte Sanierung sind in den letzten Jahren nach intensiven Auseinandersetzungen überarbeitet und konkretisiert worden. Im Mittelpunkt stand dabei, neben der Einführung von abgestuft zu bewertender Raumnutzungsklassen, vor allem die klare Unterscheidung einer natürlichen, bauartbedingten Sporenkontamination zu einem schadensgegenständlichen Schimmelpilzbewuchs. In entsprechenden Arbeitskreisen wurden und werden dazu gemeinsame Kriterien erarbeitet, die über den mikroskopischen Nachweis mikrobieller Befallsherde die Aussagekraft bislang üblicher Keimzahlbestimmungen relativieren und einen vermeintlich geschuldeten Bauzustand bzw. Sanierungserfolg auf Grundlage der üblichen Baupraxis nachgewiesen werden kann.
Trotz dieser neuen Vorgaben stützen sich aktuelle Gerichtsurteile (u.a. OLG München: Urteil vom 30.01.2018 zu 28 U 2778/16 Bau, 28 U 105/17 und OLG Naumburg:Urteil vom 11.07.2019 zu 1 U 116/18) immer noch auf Sachverständigengutachten, die in Ihren Bewertungsgrundlagen den aktuell überarbeiteten Regelwerken in keiner Weise entsprechen. Besonders erschwerend kommt in den Ausführungen der Urteile hinzu, dass die Gerichte bei einer vermeintlichen Schimmelpilzbelastung von einer potentiellen Gesundheitsgefährdung ausgehen, obschon eine derartige Bewertung von Nicht-Medizinern nach Maßgabe der vorliegenden Regelwerke in keiner Weise statthaft ist und durch aktuelle umweltmedizinische Erkenntnisse vermeintliche Gesundheitsrisiken auch erheblich relativiert werden müssen.
Die fehlerbehaftete und fachlich unfundierte Auslegung von mikrobiologischen Untersuchungsergebnissen schlägt sich in gleicher Weise auch in der Versicherungspraxis nieder. Empfehlungen einschlägiger Schimmelpilzleitfäden, werden, obschon sie nicht den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen, als unabdingbare Grundlage für Sanierungskonzepte im Schadensfall erhoben, deren vermeintliche Nichterfüllung in immensen Schadensersatzforderungen münden können (OLG Celle 14. Zivilsenat, Urteil vom 11.03.2020 zu 14 U 32/16).
Ziel unserer diesjährigen Impulsveranstaltung ist es auf Grundlage der aktualisierten Leitfäden und Richtlinien und den dazu eingeladenen Vorträgen ausgewiesener Fachleute zum Thema “Verständnis und der Bewertung von Schimmelpilzschäden im Versicherungsfall und Rechststreit” eine offene und engagierte Diskussion zu führen, die es Ihnen, Richtern und Rechtsanwälten, Versicherungen und Versicherungsnehmern sowie Gutachtern und Sachverständigen, möglich macht, ein besseres Verständnis zum Thema Schimmelpilze in Innenräumen zu entwickeln und darauf aufbauend fachlich fundierte Bewertungsgrundlagen für angemessene Bauhygiene und entsprechende Sanierungsmaßnahmen zu erhalten.
Wir hoffen, dass diese Veranstaltung trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie stattfinden kann.Über Ihre Teilnahme an unserer Veranstaltung würden wir uns freuen. Das Programm können Sie sich als PDF-Datei downloaden.
-
7. Impulsveranstaltung am 27.09.2019
im Best Westerm Plus Hotel Kassel City, 34117 Kassel, Spohrstraße 4,
Thema der Veranstaltung:
"Schimmel in der Wohnungswirtschaft - Baumängel oder unangemessenes Nutzerverhalten und die Folgen"
1. Vortrag mit anschließender Diskussion:
"Schimmelpilz aus Sicht des Bauphysikers", Referent: Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl, Leipzig
2. Vortrag mit anschließender Diskussion:
"Mikroben in Innenräumen - Freund oder Feind?", Referent: Prof. Dr. Markus Egert, Hochschule Furtwangen
3. Vortrag mit anschließender Diskussion:
"Lösungen statt Streit bei Schimmel", Referent: Ralf Brodda, Gechäftsführer und Leiter des Arbeitskreises Recht beim Mieterbund Ostwestfalen-Lippe und Umgebung e.V.
4. Vortrag mit anschließender Diskussion:
"Schimmel in Mietwohnungen - Falsches Nutzerverhalten als (Mit-)Ursache?", Referent: Dipl.-Kfm. Uwe Petrat, Mitglied des Vorstandes der Wohnbau Detmold eG
Hier noch ein paar Info's zu unseren Referenten:
Dipl.-Ing. FH Daniel Kehl
Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig
Leiter der WTA Arbeitsgruppe „Hygrothermische Bemessung von Holzkonstruktionen“
Die international besetzte Arbeitsgruppe „Feuchtetechnische Bemessung von Holzkonstruktionen“ hat in den letzten 6 Jahren das WTA Merkblatt 6.2 „Simulation wärme- und feuchtetechnische Prozesse“ überarbeitet und das WTA-Merkblatt 6.8 „Feuchtetechnische Bewertung von Holzbauteilen“ neu erstellt.Prof. Dr. rer. nat. Markus Egert
Lehrbeauftragter für Mikrobiologie an der Hochschule Furtwangen
Prof. Dr. Egert ist ein renommierter und international anerkannter Mikrobiologe mit diversen Veröffentlichungen, unter anderem in Zusammenarbeit mit Frank Thadeusz Autor des Buches „Ein Keim kommt selten allein“ – wie Mikroben unser Leben bestimmen und wir uns vor Ihnen schützen.Ralf Brodda
Ralf Brodda ist Gechäftsführer und Leiter des Arbeitskreises Recht beim Mieterbund Ostwestfalen-Lippe und Umgebung e.V. Der Mieterbund hat das Ziel, die Rechte der Mieter zu schützen und für gutes und sicheres Wohnen zu sorgen.Dipl.-Kfm. Uwe Petrat
Seit dem 01.07.2010 geschäftsführendes Vorstandsmitglied bei der Wohnbau Detmold eG
Autor: „Energiewende und Klimaschutz in Wohnungen - Moderne Mieterkommunikation mit Laptop und Co“ (Wohnbau Detmold eG) -
Manuskripte unserer Referenten der 6. Impulsveranstaltung
6. Impulsveranstaltung am 28.09.2018 in Kassel
Das Manuskript Mario Hänseler/Dr. Tobias Huckfeldt zum Thema "Bewertung von Schäden durch Holzfäule vs. Schimmelpilzen in Decken und Dachkonstruktionen" kann leider für einen Internetauftritt auf unserer Webseite nicht zur Verfügung gestellt werden. Dr. Huckfeldt verweist jedoch auf das Schimmelpilz-Handbuch von Irina Kraus-Johnsen, erschienen im Bundesanzeiger Verlag, aus dem Auszüge aus dem Vortrag nachzulesen sind.
Manuskript Dr. Michael Sturm, Wiener Neudorf
Manuskript Irina Kraus-Johnsen, Hamburg
-
6. Impulsveranstaltung des Netzwerk Schimmel e.V. am 28.09.2018 in Kassel
Am 28. September 2018 findet im Best Western Plus Hotel Kassel City, Spohrstraße 4, 34117 Kassel, die 6. Impulsveranstaltung des Netzwerk Schimmel e.V. unter dem Motto: "Schimmelpilzschäden - Sanierungslösungen für die Praxis" statt.
1. Vortrag mit anschließender Diskussion:
"Hygienische Anforderungen bei der Bewertung von Feuchteschäden in medizinischen Einrichtungen"
Referent: Dr. Michael Sturm, Wiener Neudorf
2. Vortrag mit anschließender Diskussion:
"Bewertung von Schäden durch Holzfäule vs. Schimmelpilzen in Decken und Dachkonstruktionen"
Referenten: Dr. Tobias Huckfeldt, Hamburg/Mario Hänseler, Sprockhövel
3. Vortrag mit anschließender Diskussion:
"Hygienische Bewertung von Feuchteschäden in Estrichen unter Berücksichtigung der Raumnutzungsklassen des neuen UBA-Leitfadens"
Referent: Prof. Dr. Guido Fischer, Stuttgart
4. Vortrag mit anschließender Diskussion:
"Wohnungswirtschaft - Ursachen, Bewertung und Sanierung von Feuchteschäden in Mietwohnungen"
Referentin: Dipl.-Ing. Irina Kraus-Johnsen, Hamburg.
Wir würden uns über Ihre Teilnahme freuen.
-
5. Impulsveranstaltung des Netzwerk Schimmel e.V. am 15.09.2017 in Augsburg
Zusammenfassung
Am 15.09.2017 fand die 5. Impulsveranstaltung des Netzwerk Schimmel e.V. mit dem Thema "Schimmelpilzschäden - kosteneffizient und erfolgreich sanieren" in Augsburg statt. Die fünf eingeladenen Referenten stellten den 65 Teilnehmern ihre Sichtweise von Seiten der Versicherungsbranche, der Sanierungsunternehmen, der Mikrobiologie und des Rechtswesens dar. Im Rahmen der begleitenden und ausführlichen Diskussion wurden die Grundlagen angemessener Sanierungsmaßnahmen anregend diskutiert und wesentliche Problempunkte für die Gewährleistung eines erfolgreichen Abschlusses herausgestellt. Neben der Notwendigkeit einer möglichst zeitnahen Schadensaufnahme und schadensmindernder Vorsorgemaßnahmen wurde vor allem herausgestellt, daß die Schadensaufnahme und der Sanierungsablauf weit weniger einer überbordenden analytischen Begleitung bedarf und sich vielmehr konsequent an praktmatischen und angemessenen Rückbau-, Trockungs- und Reinigungsmaßnahmen orientieren sollte. Das Sanierungsziel sollte auf Grundlage klarer Vorgaben, wie sie z.B. in der "Richtlinie zum sachgerechten Umgang mit Schimmelpilzschäden in Gebäuden - Erkennen, Bewerten und Instandsetzen" formuliert sind, im Vorfeld vereinbart werden, um die abschließende mikrobiologisch-hygienische Sanierungsmaßnahme für alle Beteiligten nachvollziehbar sicherstellen zu können. In diesem Zusammenhang wurde auch der Einsatz des gesunden Menschenverstandes mehrfach betont, um unnötig umfassende Rückbauten und kostenintensive Verfahrensweisen nach Möglichkeit zu vermeiden.
-
Manuskript Michael Görg
Manuskript Michael Görg
-
Manuskript Jürgen Knaut
Manuskript Jürgen Knaut
-
Manuskript Dr. Frans Spaaij
Manuskript Dr. Frans Spaaij
-
Manuskript Dr. Frederik Neyheusel
Manuskript Dr. Frederik Neyheusel
-
5. Impulsveranstaltung des Netzwerk Schimmel e.V.
Am 15. September 2017 findet im Hotel zum alten Park, Frölichstraße 17, 86150 Augsburg, die 5. Impulsveranstaltung zum Thema " Schimmelpilzschäden - kosteneffizient und erfolgreich sanieren" des Netzwerk Schimmel e.V. statt. Die Referenten werden über folgende Themen sprechen:
Schadensregulierung nach VdS 3151
Referent: Jürgen Knaut, Stuttgart
Fachbuchautor "Handbuch für Bauwerkstrocknung", Inhaber der Schule für Sachverstand, Sachverständiger für Gebäudetrocknung
Der Wasserschadensanierer- oder unser täglich K(r)ampf mit der Spore
Referent: Michael Görg, Wenden
Michael Görg ist seit 25 Jahren Mitarbeiter der Fa. Polygonvatro (1992 bis 2011 VATRO GmbH). 1992 begann er als erster operativer Mitarbeiter der Fa. VATRO GmbH. 1995 eröffnete er die VATRO Niederlassung Flörsheim (Frankfurt) und führte diese bis zum Jahr 2000. Danach unterstützte er in div. Niederlassungen des Unternehmens die dort Verantwortlichen und half beim Aufbau der Niederlassungsstrukturen. Ebenso war er im In- und Ausland bei Großschadensereignissen tätig. Heute ist Michael Görg als Repräsentant des Unternehmens, Schulungsleiter für den Bereich Trocknungstechnik und als Koordinator bei Elementarschadenereignissen für die POLYGONVATRO tätig.
Feinreinigung und Desinfektion in der Praxis
Referent: Frank Masson, Fürth
Frank Masson ist Malermeister, staatlich geprüfter Desinfektor und Energieberater. Bei der Handwerkskammer Ober- und Unterfranken ist er als Ausbilder für den Sachkundennachweis Schimmelpilz-Sanierung tätig. Desweiteren ist er Referent für Hygieneschulungen im Hygieneinstut Schubert.
Mikrobiologische Sanierungskontrolle
Referent: Dr. Frans Spaaij, Tübingen
Dr. Frans Spaaij ist Diplom-Biologe, Labordiagnostiker. Er betreibt das Fachlabor für Schimmelpilzdiagnostik. Seine Spezialgebiete sind Schimmelpilze und Hefen, Immissionen und Lebensmittel.
Rechtliche Aspekte
Referent: Dr. Frederik Neyheusel, Ulm
Rechtsanwalt und Seniorpartner der Kanzlei SGP Rechtsanwälte, Ulm.
Jahrgang 1973, Rechtsanwalt seit 1999, in der Kanzleit SGP Rechtsanwälte seit 2002, www.sgp-legal.de, Betreuung der Mandanten in allen Bereichen des Baurechts, z.B.
Bauhauptgewerbe, Handwerksbetriebe, Bauträger, Architekten, Baustoffhandel, Baustoffhersteller.
Dr. Neyheusel ist Spezialist im Bau- und Architektenrecht, Autor zahlreicher Veröffentlichungen, Dozent an der Hochschule Neu-Ulm und Vorsitzender des Vereins "Bauen mit Spaß" e.V. Er hält bundesweit Vorträge zu aktuellen baurechtlichen Themen. In seinen Vorträgen geht es vor allem darum, die am Bau Beteiligten über Risiken und Konsequenzen, aber auch Chancen des Baurechts aufzuklären und sie zu sensibilisieren, um Schadensfälle und damit langwierige und kostspielige Gerichtsverfahren zu vermeiden.
Tagungsgebühr: 195,00 Euro
BVS-Mitglieder: 175,00 Euro
Netzwerk-Schimmel-Mitglieder: Sonderkonditionen
Wir würden uns über Ihre Teilnahme freuen und hoffen auf eine anregende Diskussion.
Anmeldungen per FAX: 0441-40 89 203
per E-Mail: kontakt@netzwerk-schimmel.info
-
Veranstaltungsbericht über die 4. Impulsveranstaltung im HBZ Münster
-
4. Impulsveranstaltung im HBZ Münster
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Teilnahme an der 4. Impulsveranstaltung im HBZ Münster.
Wir danken insbesondere unseren Referenten, die uns ihre Manuskripte zur Veröffentlichung auf unserer Homepage zur Verfügung gestellt haben.
-
Manuskript Prof. Jürgen Ulrich
Manuskript "Die rechtlichen Aspekte der Sanierung"
-
Manuskript Dipl.-Ing. Silke Sous
Dipl.-Ing,. Silke Sous: " Der Leitfaden des UBA und die Sanierung von Schimmelpilzschäden - Betrachtungen zum Baukörper"
-
Manuskript Dr. Jörg Meyer
Dr. Jörg Meyer: "Die Sanierung von Schäden durch Schimmelwachstum in der Baupraxis"
-
Manuskript Manfred Matzdorf
Manfred Matzdorf: "Technische Note -Trocknen - aber wie?"
-
Manuskript Dr. Wolfgang Lorenz
Dr. Wolfgang Lorenz: "Fachgerechte Sanierung von Schimmelschäden auf der Grundlage von Richtlinien und Erfahrungen"
-
Manuskript Prof. Gerhard A. Wiesmüller
Prof. Gerhard A. Wiesmüller: "Mögliche gesundheitliche Risiken durch Schimmelpilzexpositionen im Innenraum"
-
Impulsveranstaltung 2016 im HBZ Münster
Am 16.09.2016 findet die 4. Impulsveranstaltung des Netzwerk Schimmel zum Thema:
"Sanierung von Schimmelpilzschäden - richtliniengerecht und/oder praxisnah"
statt.
Veranstaltungsort:
Handwerkskammer Bildungszentrum Münster
Echelmeyerstraße 1 - 2
48163 Münster
Tagungsgebühr:
Klassisch: 195,00 Euro
BVS-Mitglieder: 175,00 Euro
Netzwerk-Schimmel-Mitglieder: Sonderkonditionen
Die Tagungsgebühr inkl. MwSt. beinhaltet:
Tagungsausstattung und Verpflegung
Anmeldeformular unter: E-Mail: kontakt@netzwerk-schimmel.info
FAX: 0441-40 89 203
-
Impulsveranstaltung 2015 in Berlin
Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an der Impulsveranstaltung 2015 in Berlin. Danke auch an unsere Referenten und den BAKA, dass wir folgende Manuskripte und Bilder veröffentlichen dürfen:
Bauwerksanalyse
Ulrich Zink - Vortrag-Zink-25.09.2015
Bau
Prof. Axel C. Rahn - Manuskript-Rahn-25.09.2015
Mikrobiologie
Prof. Dr. Dr. hc. Robert A. Samson - Manuskript-Samson-25.09.2015
Recht
Prof. Stefan Leupertz - Vortrag-Leupertz-25.09.2015
Bildergalerie
Konferenz Zukunft Raumluftqualität
Konferenz - Zukunft Raumluftqualität
3. Impulsveranstaltung Netzwerk Schimmel e.V.